Medienerziehung


Ausstattung der Schule Im Pfingsterfeld


Die Schule Im Pfingsterfeld hat optimale Voraussetzung für die Arbeit mit digitalen Medien:

  • schnelles LAN und WLAN in allen Räumen
  • digitale interaktive Tafeln in allen Klassenräumen
  • Schulnetzwerk für die eine datengeschützte interne Kommunikation und Datenspeicherung von  Schüler*innen und Lehrer*innen [extern](IServ)
  • Tablet-PC´s  für alle Kinder
    • Programmstart 2022/23, ab 2025/26 nur noch in den Jahrgängen 3 und 4, Jahrgänge 1 und 2 erhalten einen IPad-Koffer mit je 15 IPads/Klasse

Medienpass NRW


Grundlage unserer Medienarbeit ist der Medienpass NRW:

„Bildung ist der entscheidende Schlüssel, um alle Heranwachsenden an den Chancen des digitalen Wandels teilhaben zu lassen. Allen Kindern und Jugendlichen sollen die erforderlichen Schlüsselqualifikationen und eine erfolgreiche berufliche Orientierung bis zum Ende ihrer Schullaufbahn vermittelt und eine gesellschaftliche Partizipation sowie ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht werden. Ziel ist es, sie zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln. Hierfür ist der Medienkompetenzrahmen NRW das zentrale Instrument – schon von der Grundschule an!" 


Was lernen Kinder im Grundschulalter?

  1. Bedienen und Anwenden: 
    „Ich weiß, wie man Medien nutzt!"
     
  2. Informieren und Recherchieren: 
    „Ich finde, was ich wissen will!"
     
  3. Kommunizieren und Kooperieren: 
    „Ich trete in Kontakt mit anderen!"
     
  4. Produzieren und Präsentieren: 
    „Ich zeige, was ich gelernt habe!"
     
  5. Analysieren und Reflektieren: 
    „Ich denke über mein Medienverhalten nach!"


Medienerziehung gelingt, wie in allen anderen Bereichen der Kindererziehung auch, nur mit den Eltern gemeinsam. Daher sei Ihnen als Eltern auch die nebenstehenden Links empfohlen.

Ohne Regeln geht es inzwischen nicht mehr: Die Nutzung von Mobilfunkgeräten in der Schule ist inzwischen so umfassend geworden, dass jede Schule Regeln für die Nutzung benötigt. Die im Jahr 2025 erstmalig beschlossene Handyordnung finden Sie hier: 


Telefon Kontakt-formular Öffnungs-zeiten

 

Sekretariat: +49 2173 951-4270

Schulleitung: +49 2173 951-4271

Close


Öffnungszeiten Sekretariat:
Mo bis Fr 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr


Unterrichts- und Betreuungszeiten:
Mo bis Fr 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr (verbindlich)
Frühbetreuung ab 7:30 Uhr (auf Anfrage)
Spätbetreuung bis 17:00 Uhr (auf Anfrage)

Close
Nach oben